Theologie

Dorothea Wendebourg

Gottesvolk und Gotteswort

Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II
Herausgegeben von Thomas Kaufmann und Andreas Stegmann

2022. XI, 571 Seiten.
139,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-161730-0
lieferbar
Auch verfügbar als:
Der Band präsentiert eine Auswahl von neueren Aufsätzen Dorothea Wendebourgs zur Kirchengeschichte von der Reformation bis zum 20. Jahrhundert. Besonderes Interesse gilt der Bedeutung der Reformation für Kirche und Gottesdienst.
Der zweite Band mit Aufsätzen von Dorothea Wendebourg präsentiert Forschungen aus ihren Jahren an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Wegen seiner Bedeutung für die Forschungsdiskussion wurde auch ein älterer Beitrag zur Reformation aufgenommen. Kennzeichnend für die wissenschaftliche Arbeit der Verfasserin ist die Weite des zeitlichen Horizonts von der Reformation bis zur Gegenwart und die Breite der räumlichen Erstreckung von Griechenland bis England. Im Mittelpunkt steht die deutsche Kirchengeschichte, und zwar die Reformation mit ihren Folgewirkungen, insbesondere was Kirche, Gottesdienst und kirchliches Amt betrifft.
Inhaltsübersicht
1. Hellenisierung des Christentums – Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte der orthodoxen Theologie und Kirchengeschichtsschreibung
2. Die Einheit der Reformation als historisches Problem
3. Das Amt und die Ämter
4. Der gewesene Mönch Martin Luther. Mönchtum und Reformation
5. Martin Luthers frühe Ordinationen
6. Der Schriftgebrauch in der Amtstheologie der Reformatoren und der reformatorischen Bekenntnisschriften
7. Kultboom. Die Wittenberger Schloßkirche vor der Reformation
8. Reformation und Gottesdienst
9. Der Gottesdienst. Von Vision und Kritik zur neuen Gestalt
10. Die deutschen Reformatoren und England
11. Ein Lehrer, der Unterscheidung verlangt. Martin Luthers Haltung zu den Juden im Zusammenhang seiner Theologie
12. Die Bekanntheit von Luthers Judenschriften im 19. und frühen 20. Jahrhundert
13. Jüdisches Luthergedenken im 19. Jahrhundert
14. Die Gründung der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Breslau
15. Dietrich Bonhoeffer und die Berliner Universität
16. Der lange Schatten des Landesherrlichen Kirchenregiments. Aporien der kirchlichen Neuordnung im deutschen Protestantismus nach 1945
17. Sichtbare Einheit der Kirche nach den Grundordnungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
18. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die vertriebenen Ostdeutschen
19. Luther war doch in Berlin! Der Reformator auf der Bühne
Personen

Dorothea Wendebourg Geboren 1952; Professor emeritus für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Thomas Kaufmann Geboren 1962; Studium der Theologie in Münster, Göttingen, Tübingen; 1990 Promotion; 1994 Habilitation; 1996–2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der LMU München; seit 2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Göttingen; 2020 Leibnizpreis.
https://orcid.org/0000-0002-5003-8731

Andreas Stegmann Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie; Promotion und Habilitation im Fach Kirchengeschichte; Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
https://orcid.org/0000-0002-8917-2831

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Das Historisch-Politische Buch — 69 (2021), S. 485 (Till Kinzel)