Neuerscheinungen
-
Theologie
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Theologie
-
Theologie
-
Theologie
-
Rechtswissenschaft
-
Theologie
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Theologie
-
Rechtswissenschaft
-
Theologie
-
Theologie
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Rechtswissenschaft
-
Theologie
Programm
Aktuelles
Preis der Juristischen Fakultät der Universität Hannover
für Dr. Friederike Gebhard
Für ihre Dissertation mit dem Titel "Impfpflicht und Grundgesetz" hat die Mohr Siebeck-Autorin Friederike Gebhard Anfang Mai den Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover erhalten.
Harry Westermann-Preis 2021
für Dr. Cedric Hornung
Für seine Doktorarbeit mit dem Titel "Internationales Privatrecht zwischen Wertneutralität und Politik" erhielt Cedric Hornung den Harry Westermann-Preis 2021 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V.
Hans Ehrenberg Wissenschaftspreis 2021
für Prof. Dr. Joachim J. Krause
Für seine bei Mohr Siebeck erschienene Monographie "Die Bedingungen des Bundes" erhält der an der Ruhr-Universität Bochum Literaturgeschichte des Alten Testaments lehrende Theologe Joachim J. Krause den Hans Ehrenberg Wissenschaftspreis 2021.
Dissertationspreis 2021 der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg
für Dr. Merlin Gömann
Für seine Dissertation mit dem Titel "Das öffentlich-rechtliche Binnenkollisionsrecht der DS-GVO" hat der Mohr Siebeck-Autor Merlin Gömann auf Vorschlag der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg den Dissertationspreis der Kanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein erhalten.
2021 Burkitt Medal for Biblical Studies
für Prof. a.D. Dr. theol. Rainer Albertz
Mit der 2021 Burkitt Medal ehrt die British Academy Prof. Rainer Albertz' langjährige Forschungsarbeit zur Religionsgeschichte Israels und zum Pentateuch.
Erwerb einzelner digitaler Beiträge ab sofort möglich!
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR)
Ab sofort können einzelne Beiträge des aktuellen Bandes des JöR sowie der Bände 55 bis 67 (2007–2019) auch digital erworben werden. Die Bereitstellung erfolgt über unsere eLibrary. Der Preis richtet sich nach dem Seitenumfang des jeweiligen Beitrages.
"Konzepte der Muße" im Deutschlandfunk Kultur
Jochen Gimmel und Tobias Keiling im Philosophiemagazin "Sein und Streit"
In seinem Beitrag für die Sendereihe "Sein und Streit" führte Christian Möller für das Deutschlandradio Kultur ein Gespräch mit Jochen Gimmel und Tobias Keiling, deren Band "Konzepte der Muße" 2016 bei Mohr Siebeck erschienen ist.
Kreativität denken
Ein szenisches Feature in drei Episoden
Nachdem der von Andreas Großmann herausgegebene Sammelband "Kreativität denken" im März erschienen war und aufgrund der COVID-19-Pandemie der Termin für die Buchpräsentation abgesagt werden musste, haben sich der Herausgeber und das FiF Darmstadt für eine ungewöhnliche Form der Buchpräsentation entschieden.
Rezension in der F.A.Z. vom 8. Juli
Promotion eines furchtbaren Juristen
Unter dem Titel "Überdurchschnittlich begabter Verbrecher" rezensiert Martin Otto in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8. Juli 2020 (Nr. 156, S. 12) die von Walter Pauly und Achim Seifert herausgegebene Dokumentation zum Promotionsverfahren von Roland Freisler, dem späteren Präsidenten des Volksgerichtshofs.
Ein weiterer in der Corona-Pandemie hochaktueller Titel bei Mohr Siebeck
Jan Hinrichsen: Unsicheres Ordnen
Jan Hinrichsen zeigt, wie sich Wissen und Katastrophe, Archiv und Krise, Ordnung und Bedrohung zueinander verhalten und analysiert, wie Gesellschaften mit Bedrohung umgehen und was „Unsicherheit“ für gesellschaftliche Prozesse bedeutet.
Otto-Hahn-Medaille 2020
für Dr. Jakob Gleim
Für seine kürzlich erschienene Doktorarbeit mit dem Titel „Letztwillige Schiedsverfügungen: Geltungsgrund und Geltungsgrenzen“ wurde der Mohr Siebeck-Autor Jakob Gleim mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.
Verbot von Einwegplastik
Beschluss des Bundeskabinetts vom 24. Juni
Auf ihrer Internetpräsenz teilt die Bundesregierung am 24. Juni 2020 mit, dass das Bundeskabinett beschlossen habe, Trinkhalme, Rührstäbchen für den Kaffee, Geschirr aus konventionellem Plastik und aus "Bioplastik" sowie To-go-Becher und Einweg-Behälter aus Styropor zu verbieten.
Ein Mohr Siebeck-Titel auf der Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2020
Anna-Bettina Kaiser: Ausnahmeverfassungsrecht
Nachdem schon zwei ausführliche Rezensionen in der Süddeutschen Zeitung und der F.A.Z. erschienen waren, hat es der Titel nun auch auf dieSachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT für Juli/August 2020geschafft.
Die Krise der politischen Parteien
Eine Streitschrift
Pünktlich zum 75. Geburtstag der CDU am 26. Juni erschien Hans Peter Bulls programmatische Streitschrift, die sich mit dem Niedergang der großen Volksparteien befaßt.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Amartya Sen
Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels wählt den indischen Wirtschaftswissenschaftler, Philosophen und Nobelpreisträger zum...
Wie das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel am 17. Juni berichtet, wird mit Amartya Sen ein Philosoph geehrt, der sich seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit und der Bekämpfung sozialer Ungleichheit in Bezug auf Bildung und Gesundheit befasst.