Philosophie

Neuerscheinungen

Cover von 'Reconsidering the Letter to the Ephesians in Ancient Context'
Reconsidering the Letter to the Ephesians in Ancient Context
Lange Zeit wurde als Hauptthema des Epheserbriefes die Ekklesiologie hervorgehoben. Die Forschung entdeckt demgegenüber den Epheserbrief gegenwärtig als eigenständige Stimme zu weiteren Themen, die Paulus ebenso interessierten. Der vorliegende Sammelband trägt diesem erstarkten Interesse Rechnung. Neben der markanten Positionierung des Epheserbriefes zu Judentum und Gesetz, werden sein eigenständiger kühner christologischer Entwurf, seine Fortschreibung des Corpus Paulinum und des Kolosserbriefes, seine frühchristliche Interpretation der griechischen Philosophie und Wissenschaft und sein anthropologisches Konzept diskutiert.
Mehr...
Cover von 'Der politische Strafprozess'
Der politische Strafprozess
Was macht einen Strafprozess politisch? Und was folgt aus einer solchen Einordnung? Der Band sucht nach Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand konkreter Strafprozesse, darunter Auschwitz, Stammheim und Mannesmann. Rechtspraktische und sozialwissenschaftliche Einordnungen stellen das Phänomen des politischen Strafprozesses in einen größeren Kontext.
Mehr...
Cover von 'Stoicism and the Gospel of John'
Fergus J. King
Stoicism and the Gospel of John
Weisen das Johannesevangelium und der Stoizismus, da sie wichtige Vokabeln und Begriffe wie Logos und Pneuma gemeinsam haben, auf ein gemeinsames Verständnis von Gott, der Welt und einem guten Leben hin? Fergus J. King vergleicht ihre Weltanschauungen und ethischen Konzepte und stellt fest, dass sie sich in ihren Schlussfolgerungen erheblich unterscheiden.
Mehr...
Cover von 'Hermeneutics and Early Christian Gospels'
Todd Brewer
Hermeneutics and Early Christian Gospels
Was geschieht mit den Lehren Jesu, wenn sie innerhalb einer Geschichte oder als isolierte Aussagen verstanden werden? Todd Brewer vergleicht Gleichnisse im Thomas-, Matthäus-, Markus- und Lukasevangelium, um die Tendenzen von narrativen und nicht-narrativen Ansätzen zu differenzieren - Tendenzen, die dann anhand der Interpretationen von Hans Frei und Rudolf Bultmann exemplifiziert werden.
Mehr...