Zurück zum Heft
Cover von: Abschied von der Säkularisierungsthese
Elisabeth Gräb-Schmidt

Abschied von der Säkularisierungsthese

Rubrik: Articles
Jahrgang 110 (2013) / Heft 1, S. 74-108 (35)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/004435413X13606666522265
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/004435413X13606666522265
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Subsequent to Max Weber's interpretation, the theory of secularization pursues two aspects: the emancipation movement and individualization as well as the repudiation of transcendence. Supported by Friedrich Schleiermacher and Karl Barth, this essay reestablishes the idea that Protestantism is characterized by a specific rationality, thus making a more sophisticated understanding of secularization possible. As a result, transcendence can be affirmed without contrasting religion with emancipation and autonomy.