Zurück zum Heft
Cover von: Analysen des Bösen
Jörg Noller

Analysen des Bösen

Rubrik: Artikel
Jahrgang 66 (2019) / Heft 1, S. 37-50 (14)
Publiziert 24.07.2019
DOI 10.1628/phr-2019-0006
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2019-0006
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Analytische Kategorien werden in der Regel auf moralisches, nicht aber auf unmoralisches Handeln bezogen. Moralität wird gemeinhin unter dem Gesichtspunkt des Gelingens betrachtet und zum Paradigma der Begriffsbildung erhoben. Es erscheint deswegen als lohnenswert, sich dem Phänomen des Moralischen über das Phänomen des Unmoralischen anzunähern. Doch ist die Gegenseite des Guten bereits auf begrifflicher Ebene strittig: Ist es überhaupt angemessen, den Begriff des Bösen zu verwenden, oder sollten wir nicht lieber nur vom Unmoralischen, von Lastern und Charakterschwächen sprechen? Der Beitrag präsentiert neuere internationale Analysen des Unmoralischen und Bösen. Er diskutiert diese und verortet sie innerhalb der philosophischen Tradition.

Arnd Pollmann: Unmoral. Ein philosophisches Handbuch. Von Ausbeutung bis Zwang. München 2010. Beck. 301 S.; Luke Russell: Evil: A Philosophical Investigation. Oxford 2014. OUP. 236 S.; Judith N. Shklar: Ganz normale Laster. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Hannes Bajohr. Berlin 2014. Matthes & Seitz. 347 S.; Shlomit Harrosh/Roger Crisp (Hg.), Moral Evil in Practical Ethics. New York/Oxford 2019. Routledge. 249 S.