Zurück zum Heft
Cover von: Anspruch auf Entschuldigung bei immateriellen Schäden?
Klaus Ulrich Schmolke

Anspruch auf Entschuldigung bei immateriellen Schäden?

Rubrik: Abhandlungen
Jahrgang 222 (2022) / Heft 3, S. 340-371 (32)
Publiziert 20.06.2022
DOI 10.1628/acp-2022-0014
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/acp-2022-0014
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Entschuldigung, also die Äußerung des Bedauerns unter Anerkennung des eigenen Fehlverhaltens, spielt in der deutschen Zivilrechtsdoktrin bislang kaum eine Rolle. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass man die Entschuldigung nicht selten ausdrücklich als außerrechtliches Phänomen einordnet, das der Sphäre von Höflichkeit und Anstand entspringt. Die Frage nach einem einklagbaren Anspruch auf Entschuldigung muss daher nicht nur aus der Perspektive deutscher Juristinnen und Juristen zunächst seltsam anmuten. Auch jenseits der deutschen Grenzen finden sich entsprechende Vorbehalte.