Zurück zum Heft
Cover von: Apocalypticism in the Gospel of John's Written Revelation of Heavenly Things
Benjamin E. Reynolds

Apocalypticism in the Gospel of John's Written Revelation of Heavenly Things

Rubrik: Articles
Jahrgang 4 (2013) / Heft 1, S. 64-95 (32)
Publiziert 12.01.2021
DOI 10.1628/186870313X13624783729083
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/186870313X13624783729083
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das Johannesevangelium wurde und wird zumeist als nicht-apokalyptisch angesehen. Wenn man das primäre Anliegen apokalyptischer Literatur allerdings in der Offenbarung himmlischer Dinge sieht, dann lässt Johannes verblüffende Ähnlichkeiten mit jüdischen Apokalypsen erkennen, etwa die Himmelsöffnung, die Offenbarung himmlischer Dinge, den Menschensohn und die Bedeutung niedergeschriebener Offenbarung. Apokalyptische Offenbarung bestimmt ihr Verhältnis zum Gesetz des Alten Testaments in bestimmter Weise, und das vierte Evangelium scheint – ebenso wie die jüdischen Apokalypsen – Gesetz und Propheten so zu interpretieren, dass es an deren wirkliche Bedeutung anknüpft und diese auslegt. Für das Johannesevangelium sind Gesetz und Propheten in der apokalyptischen Offenbarung Jesu, des Messias und Sohnes Gottes, erfüllt und ausgelegt.