Zurück zum Heft
Cover von: Aufhebung eines Börsengeschäftes mittels privatrechtsgestaltenden Verwaltungsaktes
Andreas M. Fleckner

Aufhebung eines Börsengeschäftes mittels privatrechtsgestaltenden Verwaltungsaktes

Rubrik: Besprechungsaufsätze
Jahrgang 76 (2021) / Heft 11, S. 554-559 (6)
Publiziert 31.05.2021
DOI 10.1628/jz-2021-0193
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2021-0193
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Börsen sind in Deutschland teilrechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts. Die Verträge, die an den Börsen geschlossen werden, unterliegen im Ausgangspunkt jedoch dem allgemeinen Zivil- und Handelsrecht. Aus diesem Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem Rahmen und privatrechtlichen Verträgen ergeben sich immer wieder interessante Wechselwirkungen. Über eine dieser Wechselwirkungen hatte jetzt der BGH zu entscheiden (JZ 2021, 575, in diesem Heft): Welche vertraglichen Folgen hat es für die Handelsteilnehmer und ihre Auftraggeber, wenn ein Börsengeschäft mittels hoheitlicher Verfügung aufgehoben wird?