Zurück zum Heft
Cover von: Begriff der Menschenwürde in Ethik und Recht
Holger Gutschmidt

Begriff der Menschenwürde in Ethik und Recht

Rubrik: Artikel
Jahrgang 70 (2023) / Heft 4, S. 457-482 (26)
Publiziert 06.12.2023
DOI 10.1628/phr-2023-0037
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2023-0037
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
The following contribution deals with recent literature on the problem of defining human dignity. This includes some volumes of essays, but also monographs from philosophy and philosophy of law. It discusses the most important currents on this question and deals with some particularly important aspects such as whether dignity represents a status or a value, or how ethical and legal concepts of dignity relate to each other. It also tries to determine the relationship between the necessary and the »contingent« concept of dignity (viz. humiliation approach).

Mario Brandhorst/Eva Weber-Guskar (Hrsg.), Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz, Berlin: Suhrkamp, 22021 (2017). 363 S. – Dietmar von der Pfordten, Philipp Gisbertz-Astolfi (Hrsg.), Menschenwürde. Zur Frage ihrer Unverfügbarkeit, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. 269 S. – Ulfrid Neumann/Paul Tiedemann, Shing-I Liu (Hrsg.), Menschenwürde ohne Metaphysik. Beiträge des Workshops auf dem 29. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in Luzern, Schweiz, Juli 2019, Stuttgart: Franz Steiner, 2021. 249 S. – Achim Lohmar, Falsches moralisches Bewußtsein. Eine Kritik der Idee der Menschenwürde, Hamburg: Meiner, 2017. 437 S. – Markus Rothhaar, Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Eine rechtsphilosophische Rekonstruktion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. 364 S. – Ralf Stoecker, Theorie und Praxis der Menschenwürde, Paderborn: Mentis, 2019. 343 S. – Philipp Gisbertz, Menschenwürde in der anglo