Zurück zum Heft
Cover von: Beschaffenheitsvereinbarungen und Beschaffenheitsgarantien
Patrick Ostendorf

Beschaffenheitsvereinbarungen und Beschaffenheitsgarantien

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 79 (2024) / Heft 7, S. 280-286 (7)
Publiziert 28.03.2024
DOI 10.1628/jz-2024-0090
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2024-0090
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Im neuen Kaufrecht bildet die Beschaffenheitsvereinbarung als Teil der subjektiven Anforderungen auf gleicher Rangstufe mit den objektiven Anforderungen den in § 434 BGB verankerten Sachmangelbegriff. Das wirft verstärkt die schon im alten Recht streitige Frage auf, ob die von der Rechtsprechung bislang angenommene Sonderstellung der Beschaffenheitsvereinbarung sowohl mit Blick auf die Voraussetzungen für ihr Zustandekommen als auch die Rechtsfolgen im Fall ihrer Verletzung gerechtfertigt ist. Nicht nur (aber auch) hinsichtlich der Abgrenzung zur Beschaffenheitsvereinbarung ist darüber hinaus der in Literatur und Rechtsprechung umstrittene Begriff der Beschaffenheitsgarantie weiterhin klärungsbedürftig.