Zurück zum Heft
Cover von: Bürgschaft und Verbraucherschutz: Irrwege und Auswege
Matthias Fervers

Bürgschaft und Verbraucherschutz: Irrwege und Auswege

Rubrik: Abhandlungen
Jahrgang 222 (2022) / Heft 4, S. 604-634 (31)
Publiziert 11.01.2023
DOI 10.1628/acp-2022-0024
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/acp-2022-0024
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Frage, ob ein Bürgschaftsvertrag den verbraucherschützenden Widerrufsfristen unterfällt, ist bereits seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Diskussionen. Nachdem sich vor dem Inkrafttreten der Verbraucherrechte-RL eine deutlich herrschende Meinung zugunsten der Anwendung der §§ 312 ff. BGB a.F. herausgebildet hatte, hat der BGH mittlerweile eine Kehrtwende vollzogen und ein Widerrufsrecht des Bürgen nach neuerer Rechtslage verneint (II). Dieser Beitrag soll zeigen, dass weder die Lösung des BGH noch die vielfach befürwortete Anwendung der §§ 312 ff. BGB zu befriedigenden Ergebnissen führen (III.) und soll im Anschluss der Frage nachgehen, wie stattdessen de lege lata und insbesondere de lege ferenda ein sachgerechter Schutz des Bürgen sichergestellt werden kann (IV.).