Zurück zum Heft
Cover von: Commendatio aliqua sui: Reading Romans with Pierre Bourdieu
Paul A. Holloway

Commendatio aliqua sui: Reading Romans with Pierre Bourdieu

Rubrik: Articles
Jahrgang 2 (2011) / Heft 3, S. 356-383 (28)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/186870311797406976
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/186870311797406976
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Paulus schrieb seinen Brief an die Christen in Rom mit dem Ziel, ihre Unterstützung für seine geplante Missionsreise nach Spanien zu gewinnen. Als Provinzbewohner verwendete er verschiedene Strategien der Selbstpräsentation, um mit Hilfe dieses kulturellen Kapitals (»le capital culturel«) eine positive Reaktion in der Hauptstadt des Römischen Reiches zu erreichen. Zwei besonders wichtige Strategien lassen sich mit der theoretischen Soziologie von Pierre Bourdieu erfassen, insbesondere mit seiner Theorie der Kapitaltypen: Paulus' Bemühen um »sprachliches Kapital« sowie um »religiöses Kapital«. Das erste ist evident in Paulus' vieldiskutiertem Gebrauch des Diatribenstils, der für Philosophenschulen charakteristisch ist, sowie im Gebrauch des sogenannten ardens-Stils, typisch für Rhetorikschulen und die beliebten Deklamationen. Das zweite, Paulus' Bemühen um »religiöses Kapital«, ist in seiner Behauptung erkennbar, sein Evangelium konstituiere einen neuen Typ von Lehre (τυπος/διδαχης), der allein fähig ist, Heiden von der Herrschaft der Begierde zu befreien und sie so auf das letzte Gericht vorzubereiten.