Zurück zum Heft
Cover von: Condorcet und die Todesstrafe
Heike Jung

Condorcet und die Todesstrafe

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 78 (2023) / Heft 20, S. 895-901 (7)
Publiziert 16.10.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0285
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2023-0285
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Im Zeitalter der Aufklärung mehrten sich die Stimmen, die sich für eine Zurückdrängung oder gar Abschaffung der Todesstrafe einsetzten. Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Condorcet (1743–1794) in dieser Diskussion. Der Wissenschaftler und »homme politique« hat sich damals – auch im Prozess gegen Ludwig XVI. – durch sein besonders entschiedenes Plädoyer gegen die Todesstrafe hervorgetan. Er steht damit am Anfang einer abolitionistischen Traditionslinie in Frankreich, die schließlich 1981 dank der Initiative des damaligen Justizministers Badinter zur Abschaffung der Todesstrafe geführt hat.