Rechtswissenschaft

Christoph Moes

Cum/Ex: Rechtserzeugung im Grenzgebiet von Zivil-, Steuer- und Strafrecht

Rubrik: Aufsätze
JuristenZeitung (JZ)

Jahrgang 75 () / Heft 11, S. 529-541 (13)
Publiziert 02.06.2020

15,60 € inkl. gesetzl. MwSt.
Artikel PDF
Dass eine nur einmal entrichtete Kapitalertragsteuer von den Finanzbehörden zwei Mal zu erstatten ist, erschien viele Jahre als vertretbare Rechtsauffassung mit Aussicht auf höchstrichterliche Billigung. Es ist dieses verstörende Potential der Legalität eines offensichtlich illegitimen Vorgangs, das den rechtswissenschaftlichen Reiz der Cum/Ex-Deals ausmacht. Ihre Karriere vom weithin praktizierten Geschäftsmodell zum medial groß aufbereiteten Skandal mit strafrechtlichem Finale beleuchtet viele Facetten des Rechtsstaates – von der praktischen Relevanz dogmatischer Feinheiten bis hin zu den Schwierigkeiten judikativer Rechtserzeugung unter öffentlichem Erwartungsdruck. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick und versucht sich an einer Einordnung.
Personen

Christoph Moes Keine aktuellen Daten verfügbar.