Zurück zum Heft
Cover von: Das Bundesverfassungsgericht als Garant der Unionsgrundrechte
Mattias Wendel

Das Bundesverfassungsgericht als Garant der Unionsgrundrechte

Rubrik: Besprechungsaufsatz
Jahrgang 75 (2020) / Heft 4, S. 157-168 (12)
Publiziert 17.02.2020
DOI 10.1628/jz-2020-0057
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2020-0057
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Mit den Entscheidungen zum »Recht auf Vergessen« (JZ 2020, 189/201, in diesem Heft) trifft das BVerfG eine der bedeutendsten Weichenstellungen in der gesamten Geschichte bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsjudikatur. Fortan können auch die Unionsgrundrechte unmittelbarer Prüfungsmaßstab der Verfassungsbeschwerde sein. Das BVerfG justiert die innerstaatliche Aufgabenverteilung für den gerichtlichen Schutz der Unionsgrundrechte im Verhältnis zur Fachgerichtsbarkeit neu und kürt sich selbst zur zentralen Kontrollinstanz für die Einhaltung deutscher und unionaler Grundrechte. Der Beitrag stellt die wesentlichen Elemente dieser Neuausrichtung vor, bettet sie in einen rechtsvergleichenden Kontext ein und zeigt Folgefragen und Herausforderungen für Rechtspraxis und Wissenschaft auf.