Zurück zum Heft
Cover von: Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung Leitfragen, Quellenzugang und Perspektiven nach der Reform des § 35b BVerfGG
Florian Meinel, Benjamin Kram

Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung Leitfragen, Quellenzugang und Perspektiven nach der Reform des § 35b BVerfGG

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 69 (2014) / Heft 19, S. 913-921 (9)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268814X14038615207697
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268814X14038615207697
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Rechtsprechung des BVerfG ist ohne Zweifel eine bedeutende Quelle der Rechts- und Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik. Wenn Gerichte auch bekanntlich durch ihre Urteile sprechen (sollen), so muss, wer das »Phänomen Bundesverfassungsgericht« (Matthias Jestaedt) historisch verstehen will, doch tiefer und breiter ansetzen, nämlich bei einer quellengestützten Rekonstruktion der Entwicklung seiner institutionellen Arbeitsweise, der Veränderung seiner Entscheidungspraxis und seines methodischen und politischen Selbstverständnisses. Durch die Novellierung des BVerfGG wurden die Rahmenbedingungen rechtshistorischen Arbeitens zur Geschichte des BVerfG erheblich verbessert.