Zurück zum Heft
Cover von: Das Bundesverfassungsgericht und das Geld der Parteien
Martin Morlok

Das Bundesverfassungsgericht und das Geld der Parteien

Rubrik: Besprechungsaufsatz
Jahrgang 78 (2023) / Heft 15, S. 677-683 (7)
Publiziert 03.08.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0228
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2023-0228
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
In seinen Entscheidungen zur absoluten Obergrenze der staatlichen Parteienfinanzierung und zur staatlichen Finanzierung der parteinahen Stiftungen hat sich das BVerfG einmal mehr als Hüter des Parteienwettbewerbs erwiesen. Zu begrüßen sind insbesondere die Anforderungen an Transparenz und Begründung im Gesetzgebungsverfahren, die zur Frage der Obergrenze aufgestellt wurden, aber wohl auf das Parteien-recht insgesamt erstreckt werden können. Das Verhältnis der Parteien zu den ihnen nahestehenden Stiftungen sieht das Gericht weiterhin durch inhaltliche Nähe bei gleichzeitiger Distanz hinsichtlich Aufgaben und Organisation gekennzeichnet. Für das nun notwendige Parteistiftungsgesetz hat es dem Gesetzgeber einen Weg aufgezeigt, verfassungs-feindliche Bestrebungen von der staatlichen Förderung auszuschließen.