Zurück zum Heft
Cover von: Das Kirchenrechtliche Institut der EKD und seine Bezüge zu den Landeskirchen
Tasso von der Burg

Das Kirchenrechtliche Institut der EKD und seine Bezüge zu den Landeskirchen

Rubrik: Berichte und kleine Beiträge
Jahrgang 66 (2021) / Heft 2, S. 198-206 (9)
Publiziert 30.06.2021
DOI 10.1628/zevkr-2021-0020
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/zevkr-2021-0020
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Im Dezember 2020 hat das Kirchenrechtliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das 75. Jahr seines Bestehens vollendet und obwohl es nach § 3 Abs. 1 Ordnung des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD (Institutsordnung) eine rechtlich unselbstständige Einrichtung der EKD ist, lassen sich vielfältige Verflechtungen des Kirchenrechtlichen Instituts mit den Landeskirchen feststellen. Die Betrachtung der personellen wie inhaltlichen Bezüge des Kirchenrechtlichen Instituts zu den Landeskirchen belegt sowohl seine Bedeutung für die kirchen- und staatskirchenrechtliche Wissenschaft als auch für die landeskirchenrechtliche Verwaltungspraxis.