Zurück zum Heft
Cover von: Demokratizität des Strafrechts und Ultima Ratio-Grundsatz
Klaus Ferdinand Gärditz

Demokratizität des Strafrechts und Ultima Ratio-Grundsatz

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 71 (2016) / Heft 13, S. 641-650 (10)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268816X14630596442166
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268816X14630596442166
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Es ist ein Allgemeinplatz, dass das Strafrecht Ultima Ratio im Instrumentarium des Gesetzgebers sei. Aus dieser gesellschaftlichen Funktionsbeschreibung lassen sich jedoch keine verfassungsrechtlichen Kriminalisierungsschranken ableiten, schon weil die Freiheitsbilanz des Strafrechtseinsatzes im Vergleich zu anderen Eingriffsinstrumenten undeutlich bleibt. Auch das Strafrecht ist politisches Recht und damit vornehmlich demokratische Gestaltungsaufgabe des Gesetzgebers. Komplexe Kriminalpolitik lässt sich nicht durch Verfassungsdogmatik ersetzen.