Zurück zum Heft
Cover von: Demonstrieren für einen Aggressor: Grenzen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit
Paula Rhein-Fischer

Demonstrieren für einen Aggressor: Grenzen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 78 (2023) / Heft 5, S. 167-177 (11)
Publiziert 27.02.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0055
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2023-0055
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Obwohl in der deutschen Gesellschaft nach wie vor die Solidarität mit der Ukraine dominiert, melden sich seit Beginn des Angriffskriegs auch prorussische Stimmen zu Wort. Der Beitrag untersucht die rechtlichen Grenzen, denen prorussische Versammlungen in Bezug auf gezeigte Symbole, das Wiederholen von Kriegspropaganda, die Leugnung von Genozid, Kriegs- und Menschlichkeitsverbrechen und die Art ihrer Durchführung unterliegen, und fragt nach dem Zusammenhang dieser Grenzen mit dem Gedanken der wehrhaften Demokratie. Der im Dezember 2022 in Kraft getretene neue Straftatbestand der Leugnung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen (§ 130 Abs. 5 StGB) bringt dabei Bewegung in das Feld.