Zurück zum Heft
Cover von: Den Beobachter beobachten.
Stephan Zimmermann

Den Beobachter beobachten.

Rubrik: Artikel
Jahrgang 66 (2019) / Heft 2, S. 162-185 (24)
Publiziert 12.11.2019
DOI 10.1628/phr-2019-0014
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2019-0014
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Einer der zentralen Begriffe von Luhmanns soziologischer Systemtheorie ist der der Beobachtung. Mit seiner Hilfe unterscheidet Luhmann zwischen verschiedenen Ebenen des Beobachtens. Diese Unterscheidung hat sich allein schon der Sprache nach als äußerst anschlussfähig erwiesen für andere Disziplinen. Anhand einiger Literatur zu dem Thema überprüft der vorliegende Aufsatz, inwieweit neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Philosophie davon leben, auch und gerade in der Sache den Anschluss an das Konzept einer Beobachtung zweiter Ordnung zu suchen oder sich davon abzusetzen.

Pawling, Perla C./Mazzucchelli, Aldo/Gumbrecht, Hans U. (Hg.): Beobachtung zweiter Ordnung im historischen Kontext. Niklas Luhmann in Amerika, München: Fink 2013, 273 S.; Scheier, Claus-Artur: Luhmanns Schatten. Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne, Hamburg: Meiner 2016, 173 S.; Scherr, Albert (Hg.): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2015, 288 S.; Stegmaier, Werner: Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, 436 S.