Zurück zum Heft
Cover von: Der Blick in die Karten – Ökonomische Wirkung und rechtliche Grenzen der Nachfragekalkulation auf Immobilien-Plattformen
Konstantin Chatziathanasiou, Martin Sternberg

Der Blick in die Karten – Ökonomische Wirkung und rechtliche Grenzen der Nachfragekalkulation auf Immobilien-Plattformen

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 79 (2024) / Heft 8, S. 333-342 (10)
Publiziert 16.04.2024
DOI 10.1628/jz-2024-0105
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2024-0105
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Wer beim Ringen um den Preis den Gegner in seine Karten blicken lässt, hat bald verspielt – so heißt es treffend in einer BGH-Entscheidung. Es gehört zu den ehernen Grundsätzen des Verhandelns, dem Gegner nicht direkt zu offenbaren, was man maximal zu zahlen bereit wäre. Doch was gilt, wenn ein Marktplatzbetreiber diesen Grundsatz aushebelt, indem er der einen Marktseite Einblick in die Zahlungsbereitschaft der Marktgegenseite gewährt? Deutschlands führende Immobilienplattform ermöglicht Vermietern mithilfe einer sogenannten Nachfragekalkulation, den Mietzins für eine Wohnung anhand der Angaben zu optimieren, die Wohnungssuchende gegenüber der Plattform machen – wozu auch die gewünschte Maximalmiete gehört. Der Beitrag diskutiert ökonomische Auswirkungen sowie rechtliche Grenzen dieser Praxis.