Zurück zum Heft
Cover von: Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
Johanna Croon-Gestefeld

Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 86 (2022) / Heft 1, S. 32-64 (33)
Publiziert 17.01.2022
DOI 10.1628/rabelsz-2022-0003
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY 4.0
  • 10.1628/rabelsz-2022-0003
Beschreibung
Der Unionsbürgerschaft wohnen verschiedene Facetten inne: Zunächst verleiht die Unionsbürgerschaft den Bürgern der Mitgliedstaaten einen formellen Status als Bürger der Union und gewährt ihnen individuelle Rechte. Des Weiteren ist sie als symbolisches Bekenntnis zum europäischen Integrationsideal zu verstehen. Die unterschiedlichen Facetten des Konzepts spiegeln sich in den unterschiedlichen Arten und Weisen wider, in denen es auf das Internationale Familienrecht einwirkt. Erstens sind die unionsbürgerlichen Rechte bei Entscheidungen auf dem Gebiet des Internationalen Familienrechts zu beachten. Zweitens verleiht Art. 21 Abs. 2 AEUV dem Unionsgesetzgeber eine Kompetenz, um das Internationale Familienrecht zu harmonisieren. Drittens prägt das mit der Unionsbürgerschaft verbundene Bild des mobilen Bürgers das Verständnis vom kollisionsrechtlichen Anknüpfungspunkt des gewöhnlichen Aufenthalts.