Zurück zum Heft
Cover von: Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Wohin steuert der BGH?
Mario Bachmann

Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Wohin steuert der BGH?

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 74 (2019) / Heft 15, S. 759-765 (7)
Publiziert 05.08.2019
DOI 10.1628/jz-2019-0277
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2019-0277
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der BGH hatte sich in jüngster Vergangenheit mehrfach mit der Bedeutung des Erziehungsgedankens bei der Verhängung von Jugendstrafe auseinanderzusetzen. Zum einen ging es dabei um die Berücksichtigung erzieherischer Aspekte bei der Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld. Zum anderen entwickelte sich eine Kontroverse über die Frage, inwieweit bei Angeklagten, die zum Zeitpunkt ihrer Verurteilung bereits 21 Jahre oder älter sind, der das Jugendstrafrecht prägende Erziehungsgedanke noch eine Rolle spielen kann. Der Beitrag greift die neuen Entwicklungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf und erörtert, welcher Kurs vorzugswürdig ist.