Zurück zum Heft
Cover von: Der Fehlerverdacht als Produktfehler
Gerhard Wagner

Der Fehlerverdacht als Produktfehler

Rubrik: Besprechungsaufsatz
Jahrgang 71 (2016) / Heft 6, S. 292-303 (12)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268816X14537225151542
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268816X14537225151542
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der EuGH hat das Produkthaftungsrecht mit einem Paukenschlag fortentwickelt. Nach der Entscheidung in Sachen Boston Scientific (JZ 2016, 306, in diesem Heft) steht fest, dass auch das bloße Risiko, ein Produkt könne ausfallen, einen haftungsbegründenden Produktfehler i. S. des Art. 6 der RiL 85/374/ EWG ausmacht. Darüber hinaus soll der chirurgische Eingriff zum Austausch eines fehlerverdächtigen Herzschrittmachers eine Körperverletzung gemäß Art. 9 Satz 1 lit. a der Produkthaftungs-Richtlinie darstellen, die den Hersteller des Medizinprodukts zum Schadensersatz verpflichtet. Der Beitrag würdigt diese revolutionär klingenden Weichenstellungen und kommt zu dem Ergebnis: Die vom EuGH erzielten Ergebnisse sind im konkreten Fall einsichtig, doch seine Aussagen zum Produkthaftungsrecht sind problematisch und dürfen nicht verallgemeinert werden.