Zurück zum Heft
Cover von: Die Aufhebung rechtmäßiger Urteile wegen Rechtswidrigkeit
Lucas Hartmann

Die Aufhebung rechtmäßiger Urteile wegen Rechtswidrigkeit

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 77 (2022) / Heft 15, S. 759-766 (8)
Publiziert 11.08.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0249
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0249
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Nach gängiger Praxis heben Revisionsgerichte Urteile auf, wenn diese von einem revisionsgerichtlichen Präjudiz abweichen. Nimmt man die herrschende Meinung zu den revisionsgerichtlichen Befugnissen einer- und zur fehlenden Präjudizienbindung der Instanzgerichte andererseits ernst, erscheint dies jedoch als rechtswidrige Aufhebung rechtmäßiger Urteile. Anders ist dies, wenn – rechtstheoretisch fundiert – von einer Differenzierung zwischen Bindungs- und Kontrollmaßstab ausgegangen und den Revisionsgerichten nicht nur eine Rechtsfehler-, sondern auch eine Präjudizienkontrolle erlaubt wird. Dieser Ansatz kann bereits im geltenden Prozessrecht verortet werden – und zwar ohne dass es dafür der Annahme einer Präjudizienbindung bedürfte.