Zurück zum Heft
Cover von: Die Begriffe »Eltern« und »Familie« in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus methodischer und verfassungstheoretischer Sicht zu den Grenzen zwischen Verfassungsauslegung und Verfassungsrevision
Christoph Gröpl, Yves Georg

Die Begriffe »Eltern« und »Familie« in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus methodischer und verfassungstheoretischer Sicht zu den Grenzen zwischen Verfassungsauslegung und Verfassungsrevision

Rubrik: Kleiner Beitrag
Jahrgang 139 (2014) / Heft 1, S. 125-151 (27)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/000389114X13928952467242
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/000389114X13928952467242
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
e called a proper »exegesis« anymore because it has crossed the line towards amending the constitution. Amendments however shall only be made by the competent constitutional legislature – and not by a court, whatever its rank. In its judgement of February 19, 2013 the German Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht – BVerfG) declared the legal impossibility for a homosexual person to adopt a child who was taken in by his or her registered civil partner before as unconstitutional for violation of the right of equal treatment as stated in Article 3(1) of the Basic Law (Grundgesetz – GG).