Zurück zum Heft
Cover von: Die Bundesrepublik als Kanzlerdemokratie – zur Rechtsstellung des Bundeskanzlers nach dem Grundgesetz
Wolf-Rüdiger Schenke

Die Bundesrepublik als Kanzlerdemokratie – zur Rechtsstellung des Bundeskanzlers nach dem Grundgesetz

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 70 (2015) / Heft 21, S. 1009-1018 (10)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268815X14407758106816
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268815X14407758106816
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das Grundgesetz hat die Rechtsstellung des Kanzlers im Vergleich zur Weimarer Reichsverfassung erheblich gestärkt. Das rechtfertigt es, von einer Kanzlerdemokratie zu sprechen. Deutlich wird dies unter anderem bereits an der Regierungsbildung sowie an der Ausgestaltung des parlamentarischen Regierungsprinzips durch die Art. 67f. GG. Nicht zu folgen ist allerdings der früher herrschenden Auffassung, nach der alles politisch relevante Verhalten des Bundespräsidenten – und damit auch Reden – gegenzeichnungspflichtig sein sollte.