Zurück zum Heft
Cover von: Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor den Herausforderungen kultureller Pluralisierung, oder: Was ist »Religion«?
Eric Hilgendorf

Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor den Herausforderungen kultureller Pluralisierung, oder: Was ist »Religion«?

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 69 (2014) / Heft 17, S. 821-829 (9)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268814X14072254052926
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268814X14072254052926
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
»Darius berief während seiner Herrschaft die anwesenden Hellenen zu sich und stellte an sie die Frage: um welchen Preis sie ihre gestorbenen Väter würden aufessen wollen. Sie erklärten, um keinen Preis würden sie dies tun. Darauf berief Darius die Inder, welche Kalatier genannt werden und ihre Eltern verzehren, und fragte sie in Gegenwart der Hellenen, welche durch einen Dolmetscher alles, was gesprochen wurde, vernahmen: um welchen Preis sie es wohl über sich bringen würden, ihre gestorbenen Väter im Feuer zu verbrennen. Da schrien sie laut auf und baten ihn, doch nicht mit solchen Dingen zu kommen. So ist es nun einmal Sitte, und Pindar scheint mir Recht zu haben, wenn er in einem seiner Gedichte behauptet: die Sitte sei König über alles«