Zurück zum Heft
Cover von: Die Frankfurter Schule des Strafrechts: Versuch einer Zwischenbilanz
Sascha Ziemann, Matthias Jahn

Die Frankfurter Schule des Strafrechts: Versuch einer Zwischenbilanz

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 69 (2014) / Heft 19, S. 943-947 (5)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268814X14062801350144
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268814X14062801350144
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das Aperçu des Strafrechtlers Gustav Radbruchs vom (guten) Juristen mit schlechtem Gewissen haben die Mitglieder des Frankfurter Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie seit über vierzig Jahre zum Programm erhoben. Nicht nur, dass aus ihrer Sicht das Zufügen von Strafübeln eine höchst heikle Angelegenheit ist, die politische Instrumentalisierung des Strafrechts zur Lösung gesellschaftlicher Probleme birgt auch stets die Gefahr der Verletzung liberal-rechtsstaatlicher Garantien. Das einhundertste Gründungsjubiläum der Frankfurter GoetheUniversität in diesen Wochen gibt Anlass, den Ursprüngen des Frankfurter Strafrechtskritizimus nachzuspüren.