Zurück zum Heft
Cover von: Die Missbräuchlichkeitskontrolle von Unterlassungsansprüchen – Rechtsdurchsetzung unerwünscht?
Leonid Guggenberger, Tristan Radtke

Die Missbräuchlichkeitskontrolle von Unterlassungsansprüchen – Rechtsdurchsetzung unerwünscht?

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 77 (2022) / Heft 7, S. 338-347 (10)
Publiziert 24.03.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0108
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0108
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Angesichts eines vielfach beklagten (vermeintlichen) Abmahnmissbrauchs insbesondere im Urheberrecht und im Lauterkeitsrecht praktiziert die Rechtsprechung eine umfassende Kontrolle der Missbräuchlichkeit der Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen. Für das Lauterkeitsrecht ist diese Kontrolle nunmehr umfangreich normiert durch das »Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs«. Der Beitrag beleuchtet die Missbräuchlichkeitskontrolle kritisch in dogmatischer, systematischer und teleologischer Hinsicht. Aufgezeigt werden schließlich vorzugswürdige Alternativen, um die rechtsstaatlich gebotene effektive und gleichmäßige Rechtsdurchsetzung und die Möglichkeit zur angemessenen Herstellung von Einzelfallgerechtigkeit mit der rechtspolitisch wünschenswerten Kosteneffizienz für alle Beteiligten zu vereinen.