Zurück zum Heft
Cover von: Die unionsrechtlichen Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchseinwands
Kai-Oliver Knops

Die unionsrechtlichen Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchseinwands

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 85 (2021) / Heft 3, S. 505-543 (39)
Publiziert 02.07.2021
DOI 10.1628/rabelsz-2021-0023
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY 4.0
  • 10.1628/rabelsz-2021-0023
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
In der Europäischen Union werden Widerrufe von Darlehens- wie Versicherungsnehmern offensichtlich nur in Deutschland überaus häufig als verwirkt und rechtsmissbräuchlich zurückgewiesen. Zumeist wird dabei darauf verwiesen, dass der Missbrauchseinwand allein nationalem Recht unterliege und die Anwendung der Grundsätze von Treu und Glauben Sache des Tatrichters sei. Tatsächlich unterliegt der Einwand des Rechtsmissbrauchs nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs engen Grenzen und besonderer Rechtfertigung, die im nationalen Recht gemäß dem Vorrang des Unionsrechts zwingend zu beachten sind. Danach kann dem Widerruf von Verbraucherdarlehens- und Versicherungsverträgen nur in ganz seltenen Ausnahmefällen und keineswegs regelhaft der Rechtsmissbrauchseinwand entgegengehalten werden.