Zurück zum Heft
Cover von: Die Vergeltungsidee als Grenze des Strafrechts
Tonio Walter

Die Vergeltungsidee als Grenze des Strafrechts

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 74 (2019) / Heft 13, S. 649-656 (8)
Publiziert 02.07.2019
DOI 10.1628/jz-2019-0196
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2019-0196
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Vergeltungsidee gilt als punitiv: Wer sie vertritt, steht in dem Verdacht, harte Strafen zu wollen und viel Strafrecht. Doch kann Vergeltung auch maßvoll und human sein, und oft gibt es selbst für Anhänger der Vergeltungsidee gute Gründe, auf Vergeltung zu verzichten. Zudem begründet die Vergeltungsidee das Strafrecht nicht nur, sondern schränkt es auch ein. Sie kann daher in der Kriminalpolitik als Waffe gegen die Inflation des Strafrechts Verwendung finden - während die herrschenden präventiven Straftheorien das Gegenteil tun.