Cover von: Die Vertragspraxis des Leipziger Musikverlages Hofmeister im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Hannes Siegrist, Maria Bühner

Die Vertragspraxis des Leipziger Musikverlages Hofmeister im 19. und frühen 20. Jahrhundert

[Die Vertragspraxis des Leipziger Musikverlages Hofmeister im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Beziehungen zwischen Verlegern und Komponisten]
Rubrik: Articles
Jahrgang 9 (2017) / Heft 2, S. 233-249 (17)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/186723717X14914885255213
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • Freier Zugang
  • 10.1628/186723717X14914885255213
Beschreibung
Our article deals with contractual practices of one of the main German publishing companies of sheet music for popular versions of classical music and all kinds of popular music for piano, guitar and other instruments between the 1820s and the 1920s. Our research about publishing contracts was motivated by the interest for the role of proprietary forms in the institutionalization of social, cultural and economic relations on the one hand, and by a more particular interest in the relationship between the right of publication (Verlagsrecht) and the copyright, respectively the author's right (Urheberrecht), on the other. The aim is to show how publishers interpreted, varied and used copyrights and rights of publication, intellectual property rights and author's rights in an expanding and highly competitive market for sheet music. In the first decades of the 19th century, the legal norms with regard to publishing, copying, adapting and distributing sheet music were in transition and rather underdeveloped. A group of publishers in Leipzig, among them Hofmeister, took the lead in shaping the rules and normative standards for contractual relations between publishers and composers. Our qualitative and quantifying analysis of a representative sample of about two hundred contracts of publication, which were concluded between the Hofmeister publishing company and composers in Germany and other European countries, shows that the publishers developed ever more standardized forms of contracts. They urged authors to agree with an almost complete transfer of their exclusive proprietary rights. When in the late 19th and early 20th century the focus in the public and legal discourse about the regulation of cultural markets shifted and the claims of authors were upgraded by legal reforms, the publishers adapted their contractual customs, which were inspired by a jurisprudence of precautionary measures, only reluctantly and belatedly. The empirical evidence confirms the thesis of Martin Vogel that the laws of publication had a most decisive impact on the development of the development of copyrights and author's rights in the long run. Der vorliegende Beitrag behandelt die Geschichte der Institutionalisierung und rechtlichen Normierung der Beziehungen zwischen Verlegern und Komponisten in der deutschen und mitteleuropäischen Musikalienindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht dabei die qualitative und quantifizierende Analyse von gegen zweihundert Verlagsverträgen, die im Zeitraum von 1830 bis 1923 zwischen dem Musikverlag Hofmeister und Komponisten (in den meisten Fällen) sowie anderen Rechteinhabern abgeschlossen wurden. Die Verlagsverträge interessieren uns als schriftlich fixiertes Ergebnis eines Aushandlungsprozesses zwischen Verleger, Komponist und allenfalls weiteren Anspruchsberechtigten, der durch soziale, kulturelle und wirtschaftliche Konventionen, Interessen und Machtverhältnisse, Rituale und rechtliche Normen bestimmt ist. Unsere Untersuchung der Vertragspraxis eines damals führenden Musikverlages soll insbesondere zeigen, wie Musikverleger das spezifische Urheber- und das Verlagsrecht unter den jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen interpretierten und nutzten. Gefragt wird einerseits, auf welche sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und rechtlichen Prinzipien, Konventionen und Normen sie sich bezogen, wenn sie Verträge abschlossen, und andererseits, welche Bedeutung diese Verträge für die Entwicklung und Verbreitung allgemeiner rechtlicher Konventionen und gesetzlicher Standards hatten. Die Entwicklung der Vertragspraxis wird ansatzweise in die Geschichte der unternehmerischen und kommerziellen Strategien des Leipziger Musikalienverlags Hofmeister eingebettet (II.). Vor diesem Hintergrund ist zu erkennen, warum das Unternehmen innovative interessenverbandliche, wettbewerbs- und rechtspolitische Strategien zur Gestaltung und Kontrolle s