Felix Heidenreich
Die Zeit in Gedanken erfasst, die Lage auf den Begriff gebracht
Normalpreis
- Artikel PDF
- lieferbar
- 10.1628/phr-2024-0030
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
The paper provides an analysis of recent attempts in German sociology to understand obvious trends in contemporary society. There seems to be a huge demand for explaining uncertainties and discontent. However, the books by Habermas, Amlinger/ Nachtwey, Nassehi, Kaube/ Kieserling and Mau/ Lux/ Westheuser reviewed in this article produce widely divergent results and leave the main question open if there are real grounds for the feelings and sayings that Western societies are in an existential crisis.
Jürgen Habermas, Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik, Berlin: Suhrkamp, 2022. 109 S. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin: Suhrkamp, 2022. 478 S. Armin Nassehi, Unbehagen - Theorie der überforderten Gesellschaft, München: C. H. Beck, 2021. 384 S. Jürgen Kaube/André Kieserling, Die gespaltene Gesellschaft, Berlin: Rowohlt: S. Fischer, 2022. 286 S. Steffen Mau/Thomas Lux/Linus Westheuser, Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp 2023. 535 S.
Jürgen Habermas, Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik, Berlin: Suhrkamp, 2022. 109 S. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin: Suhrkamp, 2022. 478 S. Armin Nassehi, Unbehagen - Theorie der überforderten Gesellschaft, München: C. H. Beck, 2021. 384 S. Jürgen Kaube/André Kieserling, Die gespaltene Gesellschaft, Berlin: Rowohlt: S. Fischer, 2022. 286 S. Steffen Mau/Thomas Lux/Linus Westheuser, Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp 2023. 535 S.