Zurück zum Heft
Cover von: Eigentum verpflichtet: die Sozialbindung des Eigentums am Beispiel des Berliner Mietendeckels
Anuscheh Farahat

Eigentum verpflichtet: die Sozialbindung des Eigentums am Beispiel des Berliner Mietendeckels

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 75 (2020) / Heft 12, S. 602-609 (8)
Publiziert 15.06.2020
DOI 10.1628/jz-2020-0191
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2020-0191
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Anfang des Jahres hat der Berliner Landesgesetzgeber das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (sogenannter Mietendeckel) beschlossen. Dieses Gesetz sorgte für eine kontroverse Diskussion über die Kompetenzfrage und die Vereinbarkeit mit dem Eigentumsgrundrecht aus Art. 14 GG. Beide Fragen sind eng miteinander verknüpft und spiegeln unterschiedliche Eigentums- und Grundrechtsverständnisse, über die nicht nur rechtspolitisch, sondern auch in der rechtswissenschaftlichen Debatte gerungen wird.