Zurück zum Heft
Cover von: Erfolgsentkleidete Werkverträge und AGB-Kontrolle
Hanjo Hamann

Erfolgsentkleidete Werkverträge und AGB-Kontrolle

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 78 (2023) / Heft 4, S. 115-123 (9)
Publiziert 13.02.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0047
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2023-0047
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Jeden Tag gehen Tausende Postsendungen auf dem Beförderungsweg verloren. Die Deutsche Post AG schließt ihre Haftung für diese Verluste pauschal aus. Damit erklärt sie sich effektiv zur Dienstnehmerin – mit Rückendeckung der fast einhelligen Ansicht in Rechtsprechung und Schrifttum. Schon eine schlichte AGB-Kontrolle des betreffenden Haftungsausschlusses erweist ihn indes als unwirksam. Der pauschale Ausschluss von Schadensersatz- und Rückgewährpflichten benachteiligt Absender unangemessen in beiden Varianten des § 307 Abs. 2 BGB. Richtigerweise gilt deshalb für die Postbeförderung das gesetzliche Haftungsregime des Frachtvertrags in §§ 407 ff. HGB. Danach schuldet die Post ihren Vertragspartnern (Absendern) den Beförderungserfolg und haftet für Sendungsverlust wie jede andere frachtführende Werkunternehmerin.