Zurück zum Heft
Cover von: EU-Freizügigkeit für nicht erwerbstätige Unionsbürger?
Kay Hailbronner

EU-Freizügigkeit für nicht erwerbstätige Unionsbürger?

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 69 (2014) / Heft 18, S. 869-877 (9)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268814X14047187994483
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268814X14047187994483
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den unionsrechtlichen Vorgaben für das Aufenthaltsrecht und Ansprüche auf Sozialleistungen nicht erwerbstätiger Unionsbürger auf dem Hintergrund einer aktuellen Diskussion um die Reichweite der EU-Freizügigkeit. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht Änderungen des nationalen Rechts im Rahmen der europarechtlichen Vorgaben vor, insbesondere soll der »ungerechtfertigten Inanspruchnahme von Sozialleistungen« durch EU-Bürger entgegengewirkt werden. Zugleich sind Verfahren vor dem EUGH anhängig, die sich mit dem in der sozialgerichtlichen Rechtsprechung höchst umstrittenen Ausschluss von Unionsbürgern nach § 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB II und § 23 Abs. 3 SGB XII befassen.

Horst Dreier : Bioethik. Politik und Verfassung