Zurück zum Heft
Cover von: Freundliche Übernahme? Die Einhegung des Staatsangehörigkeitsrechts durch den Gerichtshof der Europäischen Union
Ferdinand Weber

Freundliche Übernahme? Die Einhegung des Staatsangehörigkeitsrechts durch den Gerichtshof der Europäischen Union

Rubrik: Besprechungsaufsatz
Jahrgang 74 (2019) / Heft 9, S. 449-454 (6)
Publiziert 30.04.2019
DOI 10.1628/jz-2019-0161
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2019-0161
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Mit dem Urteil in der Rechtssache Tjebbes u. a. (JZ 2019, 461, in diesem Heft) wertet der EuGH die Unionsbürgerschaft zum selbsttragenden Schlüssel für die Eröffnung der Grundrechtecharta auf und greift so, an der Kompetenzordnung vorbei, tief in die nationale Staatsangehörigkeitsgesetzgebung ein. Zusammen mit noch ungenutztem Verbundpotenzial aus der EMRK wird eine judikative Unitarisierung der primärrechtlich verantworteten Politik- und Kompetenzarchitektur wahrscheinlicher.