Zurück zum Heft
Cover von: From Apocalyptic Demonization to Theological Responsibility
Jayne Svenungsson

From Apocalyptic Demonization to Theological Responsibility

Rubrik: Streitfragen
Jahrgang 2 (2024) / Heft 1, S. 15-19 (5)
Publiziert 14.06.2024
DOI 10.1628/streit-kultur-2024-0004
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY-SA 4.0
  • 10.1628/streit-kultur-2024-0004
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Mit den spürbaren Auswirkungen von Klimawandel, politischen Unruhen und tobenden Kriegen finden sich apokalyptische Bilder und das Konzept des Apokalyptischen selbst derzeit gehäuft in der Politik, der Populärkultur und den Massenmedien. Der Aufsatz bedenkt die Gefahren, die mit apokalyptischer Bildsprache einhergehen, insbesondere ihre Tendenz, die Idealisierung der eigenen Gemeinschaft und die Dämonisierung anderer zu fördern. Dabei kommt den christlichen Kirchen als Trägern dieses komplexen biblischen Vermächtnisses eine besondere Verantwortung zu. Eine Hauptaufgabe der Theologie der Gegenwart ist daher, Kirchen und andere öffentliche Akteure mit Perspektivenund Werkzeugen zum Verständnis und zur Interpretation der affektiven, tief verwurzelten, aber größtenteils unbewussten Wirkweisen apokalyptischer Bilder und Motive auszustatten, die derzeit angesichts kultureller und politischer Herausforderungen auftauchen.