Zurück zum Heft
Cover von: Gegenwärtige Freiheit
Rainer Schäfer

Gegenwärtige Freiheit

Rubrik: Artikel
Jahrgang 65 (2018) / Heft 4, S. 311-325 (15)
Publiziert 16.04.2019
DOI 10.1628/phr-2018-0040
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2018-0040
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der Titel soll zweierlei andeuten, in der folgenden Sammelrezension geht es einerseits um Neuerscheinungen zum Thema Freiheit, und andererseits soll damit zugleich ein Überblick über die gegenwärtige Lage der Freiheit verbunden sein, denn man kann aus jenen aktuellen Studien zum Thema zugleich ablesen, in welcher Verfassung gegenwärtig die Freiheit selbst ist. Das liegt daran, dass mit der Freiheit eine Thematik gegeben ist, deren Gegenstand wesentlich auch durch jene Theorien, die wir über ihn bilden, allererst konstituiert wird. Was Freiheit ist, wird wesentlich dadurch bestimmt, wie wir sie reflektieren. Dabei ist klar, dass die im Folgenden besprochenen Studien die gegenwärtige Lage der Freiheit nicht vollständig repräsentieren, doch ein wesentlicher Zug wird deutlich.

Philip Pettit: Gerechte Freiheit. Ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt. Berlin 2017. Suhrkamp. 308 S.; Beate Rössler: Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Berlin 2017. Suhrkamp. 443 S.; Ulrich Pothast: Wie frei wir sind, ist unsere Sache. Personeigene Freiheit in der Welt der Naturgesetze. Frankfurt a. M. 2016. Klostermann. 261 S.; Franz von Kutschera: Die Idee der Autonomie in der neuzeitlichen Geschichte. Münster 2016. Mentis. 131 S.