Zurück zum Heft
Cover von: Geistesaristokratie der Innerlichkeit
Enno Rudolph

Geistesaristokratie der Innerlichkeit

Rubrik: Artikel
Jahrgang 66 (2019) / Heft 1, S. 25-36 (12)
Publiziert 24.07.2019
DOI 10.1628/phr-2019-0005
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2019-0005
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die neu edierten Schriften von Karl Jaspers, die allesamt bereits zu Lebzeiten des Autors publiziert worden waren, lassen sich bei synoptischer Lektüre wie ein Fraktal des Jaspers'schen Gesamtwerks lesen. Die maßstäblich gestaltete Edition lädt dazu ein, Existenzphilosophie, Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie und politische Philosophie von Jaspers als eine Sequenz einander sinnvoll ergänzender Themenkomplexe zu betrachten. Editorisch kann das gesamte Ensemble dieser von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Göttinger Akademie und der Karl Jaspers-Stiftung (Basel) herausgegebenen Bände als vorbildlich bezeichnet werden. Die Ausgabe erfüllt sämtliche Erwartungen, die man an eine kritische, übersichtlich organisierte und detailliert informierende Edition richten darf, in optimaler Weise. Die Einleitungen bieten wertvolle Informationen über die Entstehung, den werkinternen und externen Kontext und über die Rezeption der Werke.

Karl Jaspers: Schriften zur Existenzphilosophie, hg. v. Dominic Kaegi, Bd. I/8 (2018). Schwabe Verlag. Basel 2018. LV, 254 S.; Karl Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, hg. v. Kurt Salamun Bd. I/10. Schwabe Verlag. Basel 2017. XXXII, 284 S.; Karl Jaspers: Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, hg. v. Bernd Weidmann, Bd. I/13. Schwabe Verlag. Basel 2016. XCIX, 625 S.; Karl Jaspers: Schriften zur Universitätsidee, hg. v. Oliver Immel, Bd. I/21. Schwabe Verlag. Basel 2016. LXXIV, 508 S.