Zurück zum Heft
Cover von: Geldentschädigung wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – vom Anspruch sui generis zum Schadensersatzanspruch
Claudia Schubert, Johannes Ipsen

Geldentschädigung wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – vom Anspruch sui generis zum Schadensersatzanspruch

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 77 (2022) / Heft 15, S. 737-745 (9)
Publiziert 11.08.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0254
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0254
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Geldentschädigung wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts hat im Privatrecht eine Sonderstellung. Der Anspruch ist das Ergebnis einer schöpferischen Rechtsfortbildung und wurde vom BGH bewusst außerhalb des Schadensersatzrechts verortet, um dem Vorwurf der Rechtsfortbildung contra legem zu begegnen. Allerdings bedürfen solche Rechtsfortbildungen einer Anpassung, wenn sich das normative Umfeld verändert. Die Entscheidung des VI. Zivilsenats des BGH zu den sogenannten Kohl-Protokollen hat sich hiermit nicht auseinandergesetzt. Der Beitrag arbeitet die Widersprüche zwischen den Geldentschädigungsansprüchen und den gesetzlich geregelten Entschädigungsansprüchen wegen der Verletzung besonderer Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf. Daraus ergibt sich zwar keine Verletzung der menschenrechtlichen Schutzpflichten, aber ein Verstoß gegen den Gleichheitssatz.