Zurück zum Heft
Cover von: Georg Simmel zwischen Philosophie, Soziologie und Ästhetik Abschluss der Gesamtausgabe und Forschung der letzten Jahre (Teil 2)
Ingo Meyer

Georg Simmel zwischen Philosophie, Soziologie und Ästhetik Abschluss der Gesamtausgabe und Forschung der letzten Jahre (Teil 2)

Rubrik: Articles
Jahrgang 63 (2016) / Heft 3, S. 224-262 (39)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/003181516X14791276269885
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/003181516X14791276269885
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Tilmann Allert: Latte macchiato. Soziologie der kleinen Dinge. Frankfurt am Main 2015. Fischer Verlag. 238 S. Harald A. Mieg, Astrid O. Sundsboe, Majken Bieniok (Hg.): Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung. Wiesbaden 2011. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 297 S. Walter Siebel: Die Kultur der Stadt. Berlin 2015. Suhrkamp. 475 S. Annika Schlitte: Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels Philosophie des Geldes. München 2012. Fink Verlag. 500 S. Oliver Schwerdt: Geld und Unsinn, Georg Simmel und der Dadaismus. Eine systematische Studie zu relativistischer Philosophie und Kunst. Leipzig 2012. Euphorion. 83 S. Monika Tokarzewska: Der feste Grund des Unberechenbaren. Georg Simmel zwischen Soziologie und Literatur. Wiesbaden 2010. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 199 S.