Zurück zum Heft
Cover von: Gerechter Friede in der Debatte
Volker Stümke

Gerechter Friede in der Debatte

Rubrik: Forschungsbericht
Jahrgang 85 (2020) / Heft 4, S. 311-392 (82)
Publiziert 05.03.2021
DOI 10.1628/thr-2020-0020
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/thr-2020-0020
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
The peace memorandum of the German Protestant Church (Evangelische Kirche Deutschland; EKD) of 2007 triggered several debates. Ines-Jacqueline Werkner and Sarah Jäger of the Protestant Institute for Interdisciplinary Research (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft; FESt) in Heidelberg clustered these debates into 24 volumes, focusing on four thematic priorities: 1. Fundamental Questions (Grundsatzfragen): What is behind the paradigm shift towards just peace brought forward by the EKD and what is its function in social discourse? 2. Questions of Violence (Fragen zur Gewalt): How does promoting just peace align with the threat and application of military violence, which has been declared acceptable by the memorandum because it is supposed to preserve justice? 3. Peace and Justice (Frieden und Recht): How is justice in the tension field of law, ethics, and national/international politics defined in the memorandum which embraces the idea of legal pacifism? 4. Today's Political and Ethical Challenges (aktuelle politisch-ethische Herausforderungen): Is the EKD's concept of 2007 still up to date when taking new security and social challenges into account?

1. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, 128 S. – 2. »Selig sind die Friedfertigen«. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik (EKD-Text 116). Hannover 2014, 57 S. – 3. Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedens-theologisches Lesebuch im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD, Hg. durch das Kirchenamt der EKD, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, Leipzig 2019, 425 S. – 4. HARTWIG VON SCHUBERT, Pflugscharen und Schwerter. Plädoyer für eine realistische Friedensethik. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, Leipzig 2018, 159 S. – 5. ULRICH KRONENBERG, Gerechter Frieden – gerechter Krieg? Chancen und Grenzen zweier friedensethischer Denkmodelle. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, Leipzig 2019, 369 S.