Zurück zum Heft
Cover von: Geschichte durch Geschichten. Zur Bedeutung jüdischer Traditionen für die Jesusdarstellung des Markusevangeliums
Heike Omerzu

Geschichte durch Geschichten. Zur Bedeutung jüdischer Traditionen für die Jesusdarstellung des Markusevangeliums

Rubrik: Articles
Jahrgang 2 (2011) / Heft 1, S. 77-101 (25)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/186870311795387006
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/186870311795387006
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
This article explores how the Gospel of Mark draws on Jewish traditions when telling the story of Jesus and thus writing history of and for its own time. The main focus is laid on those intertexts that are already evoked in the opening verses of Mark (1:1–3), namely the traditions of Jesaja, Elijah and Moses. These three threads are variably interwoven with the subsequent story line and have both a crucial Christological function for the characterization of the Markan Jesus and a paraenetical function regarding current distress of the Gospel audience.