Zurück zum Heft
Cover von: Grundrechtsdogmatik der Beleidigungsdelikte im digitalen Raum
Nora Markard, Eva Maria Bredler

Grundrechtsdogmatik der Beleidigungsdelikte im digitalen Raum

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 76 (2021) / Heft 18, S. 864-872 (9)
Publiziert 13.09.2021
DOI 10.1628/jz-2021-0274
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2021-0274
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Im aktuellen Diskurs eskaliert Rede zu Hassrede, und Hassrede zu Hasskriminalität. Der Hass trifft überwiegend Minderheiten, die sich in der Folge aus dem demokratischen Diskurs zurückziehen: Hassrede ist demokratiegefährdend. Strafrechtlich geht es dabei insbesondere um Beleidigungsdelikte. Dieser Beitrag zeichnet die aktuelle verfassungsrechtliche Dogmatik der Beleidigung nach und zeigt auf, wie sie das demokratische Versprechen von »gleicher Freiheit« – gerade im digitalen Raum – einlösen kann.