Zurück zum Heft
Cover von: Gruppendenken und Corporate Governance – illustriert am Beispiel des Wirecard Skandals
Katja Langenbucher

Gruppendenken und Corporate Governance – illustriert am Beispiel des Wirecard Skandals

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 78 (2023) / Heft 15, S. 693-702 (10)
Publiziert 03.08.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0229
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2023-0229
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der Beitrag führt in das sozialpsychologische Phänomen des Gruppendenkens ein. Kennzeichen und Gegenstrategien werden anhand von Zeugenaussagen vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss am Beispiel des Aufsichtsrats illustriert. Normative Implikationen de lege ferenda schließen sich an. Sie betreffen unabhängige Mitglieder (auch auf der Arbeitnehmerbank), Direktinformationsrechte im Unternehmen (unter Einschluss von Hinweisgebern) und den Investorendialog (auch mit Leerverkäufern).