Zurück zum Heft
Cover von: Hundert Jahre Rechtsvergleichung Von wissenschaftlicher Erkenntnisquelle zur obligatorischen Methode der Rechtsanwendung
Jürgen Basedow

Hundert Jahre Rechtsvergleichung Von wissenschaftlicher Erkenntnisquelle zur obligatorischen Methode der Rechtsanwendung

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 71 (2016) / Heft 6, S. 269-280 (12)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268816X14540881403612
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268816X14540881403612
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Als das römische Recht vor einem Jahrhundert in die Rechtsgeschichte relegiert wurde, wuchs in der Wissenschaft in ganz Europa das Bedürfnis für einen neuen Referenzrahmen; ihn versprach man sich vom Vergleich der nationalen Rechte. Im Hintergrund stand hier zunächst das wissenschaftliche Bedürfnis nach der Ausdehnung des geistigen Horizonts und der Erweiterung des Reservoirs an praktischen Lösungen. Doch lässt sich eine allmähliche Transformation der Rechtsvergleichung in eine obligatorische Rechtsanwendungsmethode beobachten. Der folgende Aufsatz zeichnet diese Entwicklung für das allgemeine Völkerrecht, die Menschenrechte, die Konventionen des Einheitsrechts, verschiedene Aspekte des Europarechts und das Internationale Privatrecht nach.