Zurück zum Heft
Cover von: Immaterial wealth in Luke between wisdom and apocalypticism: Luke's Jesus tradition in light of 4QInstruction
Albert Hogeterp

Immaterial wealth in Luke between wisdom and apocalypticism: Luke's Jesus tradition in light of 4QInstruction

Rubrik: Articles
Jahrgang 4 (2013) / Heft 1, S. 41-63 (23)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/186870313X13624783729047
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/186870313X13624783729047
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das Evangelium nach Lukas betont das Verhältnis zwischen Armut und Reichtum sowie zwischen materiellen Sorgen und geistigem Reichtum vielfach, im Markusstoff seiner Erzählung (Lk 18,18–30), in der Spruchquelle Q (Lk 12,22–34), und besonders viel in den Sprüchen und Beispielerzählungen, die zum lukanischen Sondergut (z.B. Lk 6,24–26; 12,13–21; 14,7–14; 16,12.14f.19–31) gehören. Die Stellen über dieses Thema haben nicht nur praktischen Rat und ethischen Unterricht zur Absicht, wie in der Weisheitstradition, sondern sie enthalten auch Bilder des Jenseits (Lk 16,22–31) und der Vergeltung in der Endzeit (Lk 14,14; 18,30), die nicht ohne Parallelen in der antik-jüdischen Apokalyptik sind. Die jüngere Diskussion hat die Grenzen zwischen Weisheit und Apokalyptik kritisiert und gemischte Traditionswege dargestellt, unter besonderer Berücksichtigung des Qumrantextes 4QInstruction (4Q415–418a, 4Q423). Dieser Aufsatz vergleicht, wie Weisheit und Apokalyptik in Lukas und in der Weisheitsschrift von Qumran auf das Thema des immateriellen Reichtums bezogen sind, und untersucht, was dieser Vergleich für das soziale Ethos der lukanischen Tradition über Jesus bedeutet.